Ihr TitelHall
r Untertitel

Therapieangebot

In unserer Praxisgemeinschaft arbeiten wir mit klassischen verhaltenstherapeutischen Methoden, ergänzt durch Strategien der DBT und der Schematherapie. Auch Achtsamkeits- und Entspannungsverfahren sind Teil unserer Therapie.

Die Behandlung erfolgt in der Regel wöchentlich in unseren Praxisräumen, kann aber auch nach individueller Rücksprache online als Videosprechstunde erfolgen. 


Behandlungsschwerpunkte

Behandlung von Jugendlichen ab 16 Jahren und jungen Erwachsenen

  • Angsterkrankungen und Phobien (z. B. Soziale Ängste, Panik)
  • Depressionen
  • Anpassungsstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • Burn-Out
  • ADHS
  • Somatoforme Störungen
  • Emotionale Störungen des Jugendalters
  • Leistungs- und Schulängste



Ablauf der Therapie

Unser erstes Gespräch findet im Rahmen einer psychotherapeutischen Sprechstunde statt. Diese hilft uns zu klären, ob ein Verdacht auf eine psychische Erkrankung vorliegt und ob eine Psychotherapie benötigt wird oder wir alternativ andere Unterstützungs- und Beratungsangebote (z. B. Präventionsangebote, Ehe- und Familienberatungsstelle) empfehlen können. Auch erste therapeutische Interventionen sind möglich. Im Rahmen von bis zu drei Sprechstundenterminen haben wir die Möglichkeit uns kennenzulernen, Erwartungen und Ziele zu besprechen und festzustellen, ob eine  vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist.

Wenn wir Ihnen nach den Sprechstunden einen freien Therapieplatz anbieten können, finden vor dem Beginn der eigentlichen Therapie mindestens zwei probatorische Sitzungen statt, an deren Ende wir bei gesetzlich Vesicherten den Antrag auf Kostenübernahme für die Therapie bei Ihrer Krankenkasse stellen. Die Frequenz und die Dauer Ihrer Therapie besprechen wir gemeinsam individuell.

Über den folgenden Link der Kassenärztlichen Bundesvereinigung können Sie sich bei Bedarf umfangreich über den Ablauf einer ambulanten Psychotherapie für gesetzlich Versicherte informieren:

https://www.kbv.de/praxis/patientenversorgung/psychotherapie